Wo ist der Unterschied zwischen dem klassischen Abdecken und einer Sauerstoffbarriere - Silofolie
Klassisches zwei Folien System
Die letzten Jahrzehnte waren geprägt von dem sogenannten zwei Foliensystem. Hier wird unmittelbar nach dem Verdichten eine Unterziehfolie über die Silage gelegt. Wegen Ihrer geringen Stärke von meist unter 50µm saugt diese sich unmittelbar an die Silage an. Man spricht hier auch von einem Ansaugeffekt. Die Unterziehfolie, gerne auch Saugfolie genannt bildet so die erste Schicht für den Luftabschluss. Wegen der geringen Stärke, ist die Unterziehfolie nicht besonders reißfest, weswegen über die Unterziehfolie eine klassische Silofolie gelegt wird. Diese Silofolien haben meist eine Stärke von ca. 150µm und sorgen für die nötige Robustheit und dem so wichtigen Schutz der Silage. Die Arbeit mit zwei Folien ist sehr zeitaufwändig und bedarf speziell beim aufbringen der Silofolie vorsichtiges Arbeiten. Zu schnell kann in die Unterziehfolie ein Loch oder andere Beschädigungen kommen. Dies kann unter Umständen zu gravierenden Schäden in dem Silostock führen.
Die Sauerstoffbarriere - Silofolie
Bereits 2016 führte BÖCK mit der Super7 eine der ersten Sauerstoffbarriere Silofolie am Markt ein. Mit damals 7 Lagen läutete diese den Barrierefolien Markt ein. Seit 2018 gibt es nun die Blue 9. Diese Folie besteht aus 9 Lagen und ist stärkenreduziert auf 80µm. Das Zusammenspiel der Lagen mit dem geringen Gewicht vereint die Vorzüge der klassischen Siloabdeckung mit nur einer Folie. Dank der fortschrittlichen Rezeptur und den 80µm saugt sich die Barrierefolie unmittelbar an die Silage an. Der Einsatz von Unterziehfolien ist somit nicht mehr nötig. Wegen der unterschiedlichen Lagen ist die Sauerstoffbarriere - Silofolie Blue 9 reißfester und dehnbarer als die meisten herkömmlichen schweren Silofolien. Die integrierte Sauerstoffbarriere sorgt zuverlässig für den Luftabschluss und hat eine extrem niedrige Sauerstoffdurchlässigkeit von nur 2,4cm3/m2/24h. Dies ist 99% unter dem DLG Standard.
Zur Eurotier 2022 wurde die die "OASIS" im Rahmen einer komplett neue Folienfamilie vorgestellt. Die Nachfolgerin der Blue 9 ist mit Ihren 2 Lagen mehr noch gasdichter als es die Blue 9 war. Wie auch die Vorgängerin muss sich die "OASIS" Anfang 2023 dem harten Prüfverfahren der DLG stellen. Zudem wird auch die Sauerstoffbarriere - Silofolie "OASIS" CO2-neutral gestellt.
Aus welchem Material sind die Silofolien bei BÖCK
Alle Silofolien werden aus 100% regeneratfreien Polyethylen (PE) gefertigt. Nur der Einsatz von 100% neuen Rohmaterial garantiert die positiven Eigenschaften der BÖCK Silofolien. Polyethylen in dieser reinen Form ist ein begehrter Rohstoff und lässt sich unendlich oft recyceln. Durch den vollständigen Verzicht auf Polyamid sind alle Silofolien von BÖCK zu 100% recyclebar.
Kann die neue "ARCTIC" Silofolie als Seitenwandfolie verwendet werden
Natürlich kann die BÖCK ARCTIC Silofolie als Seitenwandfolie eingesetzt werden. Der Einsatz einer Seitenwandfolie sorgt nicht nur für einen seitlichen Luftabschluss sondern schützt zudem noch die Silowände vor den aggressiven Gärsäften. So spart die Seitenwandfolie die teuren und zeitaufwendigen Silowandsanierungen.